Instagram. Zwischen Hochglanzfiltern, perfekt inszenierten Flatlays und schillernden Reels verliert man manchmal fast aus dem Blick, worum’s wirklich geht: Menschen. Beziehungen. Vertrauen.
Denn egal ob du Coach, kleines Handmade-Label oder Freelancer:in bist – wenn du auf Instagram nur „schön“ bist, aber nicht echt, wird’s schwer. Likes kannst du kaufen. Vertrauen musst du dir verdienen. Und das beginnt mit dem, was du zeigst. Und wie du’s zeigst.
Also, keine Sorge: Du brauchst keine neue Kamera oder ein perfektes Grid. Was du brauchst, sind Inhalte, die Verbindung schaffen. Menschlich. Nahbar. Und mit Sinn.
Hier kommen die best types of content to build trust on Instagram – mit Herzblut getestet und ganz ohne Bullshit.
1. Persönliche Geschichten – statt perfekter Posen
Lass uns ehrlich sein: Niemand baut Vertrauen auf zu einem Instagram-Profil, das nur Produktbilder und Zitate in Serifenschrift postet. Menschen vertrauen Menschen. Und dafür brauchen sie Kontext.
Erzähl also, warum du tust, was du tust. Warum du dein Business gegründet hast. Womit du gestruggelt hast. Was dich stolz macht. Was dir schwerfällt.
Beispiele?
- Ein Bild von dir – kein gestelltes, sondern ein echtes. Dazu: „Ich war lange unsicher, ob ich mich wirklich selbstständig machen soll. Heute bin ich froh, dass ich’s gewagt hab.“
- Eine kurze Story über einen „Fehlkauf“, eine Krise, eine überraschende Erkenntnis.
- Ein Throwback zu deinem allerersten Produkt oder Angebot.
Diese Posts funktionieren, weil sie ehrlich sind. Und weil sie zeigen: Du bist echt. Nicht perfekt.
2. Blick hinter die Kulissen – weil Vertrauen Nähe braucht
Was passiert hinter der Kamera? Wie sieht dein Arbeitsalltag aus? Was steht gerade auf deinem Tisch? Welche Entscheidung hast du heute getroffen?
Das sind die kleinen Einblicke, die das Unsichtbare sichtbar machen – und dich greifbar.
Ideen:
- Ein Reel, das zeigt, wie dein Produkt entsteht (vom Rohmaterial bis zur Verpackung).
- Eine Storyreihe über deinen Tagesablauf – von der Kaffeetasse bis zur To-do-Liste.
- Ein Foto von deinem „Work-in-Progress“-Chaos mit der Caption: „Hier sieht’s gerade nicht aus wie bei Pinterest – aber hey, echte Arbeit halt.“
Du musst nichts beschönigen. Im Gegenteil: Authentizität wirkt stärker als jeder Filter.
3. Kund:innenstimmen – ehrlich, ungeschminkt, wertvoll
Du kannst hundertmal sagen, wie gut dein Angebot ist. Glaubwürdiger wird’s, wenn andere das sagen.
Bitte also aktiv nach Feedback – und nutze es. Zeig, was Menschen über deine Arbeit denken, fühlen, sagen. Aber: Mach es persönlich. Keine generischen Screenshots.
Besser:
- Ein Foto deiner Kund:in (mit Einverständnis) plus Zitat
- Eine Story-Slideshow mit Stimmen aus dem Feedbackformular
- Ein Karussell: „Was meine Kund:innen wirklich über mich sagen“ – mit Screenshot, aber auch mit deinem Kommentar dazu
Das wirkt nicht angeberisch, sondern verbindend – wenn’s ehrlich gemeint ist.
4. Edukativer Content – Wissen teilen ohne Besserwissen
Wenn du etwas weißt, das anderen hilft – teile es. Kostenlos. Großzügig. Ohne Angst, zu viel zu geben.
Denn wer Mehrwert bringt, gewinnt Vertrauen. Weil er zeigt: Ich bin da, um wirklich zu helfen – nicht nur, um dir was zu verkaufen.
Beispiele:
- Tipps & Hacks rund um dein Thema (z. B. „3 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du ein Coaching buchst“)
- Mini-Tutorials in Reels oder Karussells
- „Wusstest du, dass…“-Formate
- FAQ-Posts zu häufig gestellten Fragen
Mach es simpel. Keine langen Texte, keine Fachsprache. Denk an deine Follower:innen – und daran, was ihnen gerade hilft.
5. User-generated Content – weil echte Menschen überzeugen
Wenn jemand dein Produkt nutzt, dein Kursmaterial teilt oder dich in der Story erwähnt: repost it. Zeig, dass da draußen echte Menschen mit dir arbeiten, dir folgen, dir vertrauen.
Und: Bitte aktiv darum.
Zum Beispiel:
„Wenn du mein Produkt nutzt, markier mich gern – ich teile dich super gern weiter!“
„Mach gern ein Vorher-Nachher-Foto mit meinem Workbook – ich liebe eure Ergebnisse!“
So entsteht eine Community. Und Vertrauen. Nicht nur in dich – sondern auch in dein Netzwerk.
6. Klarheit in Kommunikation – statt Angebots-Wirrwarr
Vertrauen entsteht auch dadurch, dass Menschen verstehen, was du machst. Klingt logisch – aber auf Instagram ist das oft nicht so klar.
Deshalb:
- Erkläre regelmäßig, was du tust und wie man mit dir arbeiten kann
- Stell dein Angebot in Story-Highlights übersichtlich dar
- Zeig deine Preise, Konditionen, Prozesse – so transparent wie möglich
- Mach aus deinem Profil kein Rätselspiel
Ein guter „About Me“-Post alle paar Wochen wirkt Wunder. Und hilft gerade neuen Follower:innen, dich besser einzuordnen.
7. Emotionale Verbindlichkeit – was dich wirklich bewegt
Ein Post über einen Fehler. Eine Story über deinen Zweifel. Eine Caption über deine Werte. Vertrauen entsteht dort, wo Menschen spüren: Da steckt jemand mit Herz.
Wenn du z. B. nachhaltig arbeitest – sag nicht nur „Ich bin nachhaltig“. Erzähl warum. Und wie. Wenn du lieber kleine Aufträge machst als große Deals – erklär’s.
Emotion ist kein Marketingtrick. Sie ist die Brücke zwischen dir und den Menschen, die du erreichen willst.
Fazit: Vertrauen ist keine Taktik – es ist Haltung
Auf Instagram geht’s nicht nur um Sichtbarkeit. Sondern um Verbundenheit. Und die entsteht, wenn du dich zeigst. Nicht nur als Anbieter:in, sondern als Mensch.
Die best types of content to build trust on Instagram sind keine Strategien – sondern Ausdruck von Echtheit, Großzügigkeit und Klarheit.
Wenn du dich traust, nahbar zu sein, ehrlich zu sein, hilfreich zu sein – dann brauchst du keine Verkaufsmasche. Dann werden die Menschen kommen. Und bleiben.
Weil sie dir vertrauen. Und das ist mehr wert als jeder virale Post.